Humanocare Langzeitpflege
Das gemeinnützige Gunther Ladurner Pflegezentrum mit den Schwerpunkten allgemeine Neurologie, dementielle Erkrankungen, Multiple Sklerose und Wachkoma wurde im Herbst 2013 auf dem Gelände der Christian-Doppler-Klinik Salzburg eröffnet. Das moderne Pflegezentrum setzt an dem Punkt der Versorgungskette an, wo Akutversorgung und teilstationäre medizinische und pflegerische Betreuung abgeschlossen sind. Im neuen Pflegezentrum stehen 88 Betten für die BewohnerInnen mit erhöhten Pflege- und Betreuungsbedarf zur Verfügung.
Geschäftsführung:
Burkhard v. d. Vorst
Mag.a Gerlinde Rogatsch
Heimleitung:
Mag.a Anita Covic
Pflegedienstleitung:
Martin Hölzl, MHPE
Gunther Ladurner Pflegezentrum
Ignaz-Harrer-Straße 79
A-5020 Salzburg
Telefon: +43 662 422 672
E-Mail: office@glpz.at
Web: www.glpz.at
Im Mittelpunkt der Pflegephilosophie steht die Autonomie des Menschen. Die Mitarbeiter im Haus für Senioren sind bemüht, die Selbständigkeit des Menschen weitestgehend aufrecht zu erhalten, um dem Bewohner ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Auf die reaktivierende Pflege wird größter Wert gelegt.
Auf einen Blick
- 65 Wohneinheiten als Einzelzimmer, 2 Ehepaarappartements (2-Zimmer),
- Zimmer mit großzügigem Balkon, Kleiderschrank, Nachtkästchen, Telefonanlage sowie behindertengerechtes Bad & WC
- Pflegebett im Zimmer
- Gemütliches Café im Erdgeschoss mit großer Terrasse
- Großzügiger Innenhof mit traumhaften Blick über das Inntal
- Regelmäßige Visiten des eigenen Hausarztes
- Friseur kommt ins Haus
- Maniküre und Pediküre hausintern
- Ergo- oder Physiotherapien im Haus
- Vielzahl an verschiedene n Aktivitäten
Geschäftsführung:
Arno Guggenbichler (Bürgermeister)
Heimleitung:
Arnold Kreil
Pflegedienstleitung:
DGKS Renate Kokseder
Leitungsbeauftragte:
Mag. Hannelore Röck
Download Pressetext:
Arge Alp der Senioren zu Besuch in Absam
Download Foto:
Arge Alp der Senioren zu Besuch in Absam
Adresse & Kontakt
Haus für Senioren der Gemeinde Absam
Bgm.-Artur-Wechselberger-Weg 1
6067 Absam
Tel.: +43 (0) 5223 54342 30
www.absam.at
Das Jenbacher Sozialzentrum eröffnete im Jahr 1956 mit insgesamt 33 Zimmern. 2010 begannen die Zu- und Umbauarbeiten für ein erweitertes und völlig modernisiertes Wohn- und Pflegeheim. Die Übersiedlung in das neue Haus erfolgte im Juni 2012. Seither finden im Jenbacher Sozialzentrum, 71 Bewohnerinnen und Bewohner ein neues Zuhause.
Mit Juli 2014 wurde die Humanocare GmbH von der Marktgemeinde Jenbach mit der Führung des Jenbacher Sozialzentrums betraut. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Firma Humanocare soll durch das eingesetzte zusätzliche Know-how eine Kostenoptimierung, sowie eine Qualitätsverbesserung erreicht werden. Ein mit der Gemeinde gemeinsam abgestimmtes Ziel wäre das Erreichen eines anerkannten Qualitätszertifikates.
Auf einen Blick
- 67 Betten in Einzelzimmern für Langzeit- und Übergangspflege
- 4 Betten in zwei Doppelzimmern für Kurzzeitpflege
- Verschiedenste Beschäftigungsangebote
- Tagesbetreuung (im Aufbau)
- Offener Mittagstisch
- Ambulantes Bad
- Wäscheservice
- Café als zentraler Treffpunkt für Bewohner mit gemütlicher Terrasse
- Externe Essensversorgung für Essen auf Rädern und Kinderbetreuungseinrichtung
Leitungsbeauftragter Humanocare/Heimleitung:
Pflegedienstleitung:
Verwaltungsleitung:
Träger:
Adresse & Kontakt:
zentrum von Münster ein neues Zuhause für ältere Menschen.
Im Mittelpunkt der Pflegephilosophie steht die Autonomie des Menschen. Das Personal des Sozialzentrums ist bemüht, die Selbständigkeit des Menschen weitestgehend aufrecht zu erhalten, um dem Bewohner ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Besonders zur Unterstützung pflegender Angehöriger oder nach einem stationären Krankenhausaufenthalt wurde das Angebot der Kurzzeitpflege und der Tagesbetreuung geschaffen.Auf einen Blick
- 52 Wohneinheiten mit Wohnbereichsküche
- Zimmer mit Balkon oder Terrasse - je nach Größe mit Kochnische, Kleiderschrank, Nachtkästchen, Telefonanlage sowie behindertengerechtes Bad & WC
- Pflegebett im Zimmer
- Gemütliches Dorf-Café Münster im Erdgeschoss
- Große Gartenanlage mit kleinem Bach & Kräuterturm
- Eigener Garten speziell konzipiert für demenzkranke Personen
- Regelmäßige Visiten des eigenen Arztes oder des niedergelassenen Hausarztes möglich
- Friseur kommt ins Haus
- Maniküre und Pediküre im Haus möglich
- Mitten im Dorfzentrum mit Ausblick auf die Wiesen und Weiden der Münsterer Bauern
- Ergo- oder Physiotherapien im Haus möglich
- Vielzahl an Aktivitäten In- & Outdoor
Geschäftsführung
Mag. Hannelore Röck (operativ)
Heimleitung
Sara Gollner
Pflegedienstleitung
Günther Mitterer, Bakk.
Adresse & Kontakt
Sozialzentrum Münster
Dorf 94a, A-6232 Münster, Tirol
Telefon: +43 (0) 5337 201 35
E-Mail: sz-muenster@humanocare.at
Internet: www.sozialzentrum-muenster.at
en. Betreiber ist die Marktgemeinde Rum.
Das modern gebaute, helle Haus vereint seine zentrale Lage mit hervorragender Infrastruktur und gleichzeitig ausreichend Ruhe für seine Bewohner.
In jedem der drei Stockwerke befindet sich ein Wohnbereich mit eigener Küche. Der Gesundheits- und Sozialsprengel Rum ist ein regional organisierter und verwalteter Verein, der ambulante Dienste und Leistungen im Sozial- und Gesundheitsbereich anbietet und koordiniert. Da der Sprengel ebenfalls im Haus beheimatet ist, ergänzen sich ambulante und stationäre Strukturen unter einem Dach.
Auf einen Blick
- 66 Pflegezimmer
- 1 Kurzzeitpflegezimmer
- 13 Seniorenwohnungen
- Café
- Garten mit Springbrunnen, Dachterrasse und Wintergärten
Schwerpunkte der Arbeit im Sozialsprengel
- Hauskrankenpflege, Körperpflege, Verbandswechsel, Injektionen, Blutzuckerkontrolle, Blutdruckmessung, usw.
- Heimhilfe und Familienhilfe
- Reinigungstätigkeiten, Begleitung zum Arzt, Einkauf, Zubereitung kleiner Mahlzeiten
- Essen auf Rädern
- Beratungs- und Informationsgespräche
- Unterstützung bei Behördengängen und dem Erstellen von Anträgen
- Leihgabe von Pflegebehelfen
- Krisenintervention
- Ernährungsmedizinische Beratung
Geschäftsführung
Dr. Klaus Kandler
Mag. Hannelore Röck
Heimleitung:
Michaela Norz
Pflegedienstleitung:
Ute Kostenzer
Soziales Kompetenzzentrum Rum
A-6063 Rum, Innstrasse 19
Tel.: +43 (0) 512 264 090
E-Mail: kompetenzzentrum@rum.at
http://www2.humanocare.at/soziales_kompetenzzentrum_rum/
schoss eines Mehrparteienhauses nahe dem Ortskern angesiedelt und bietet neben einem großzügigen Wintergarten auch einen direkten Zugang zum Gemeinschaftsgarten.
10 Einzelzimmer und zwei Zweibettzimmer jeweils mit eigener Terrasse oder Balkon, sind über kurze Gänge mit dem zentralen Wohnbereich mit gemütlicher Ofenbank, verbunden.
beginn den Personalschlüssel
spürbar anheben können, wodurch nun untertags eine zusätzliche Pflegekraft zur
Verfügung steht. Die ansässige Hausärztin der Gemeinde sorgt mit einer
herzlichen Verbundenheit zum Heim St. Georg für die medizinischen Anliegen der
Bewohner. Um den besonderen Stellenwert der Einrichtung in der Gemeinde
zum Ausdruck zu bringen, haben sich die Gemein-
deräte aller Fraktionen bereit
erklärt einmal im Monat einen „Seniorenhoan-
gåscht“ mit
Musik und Besuchern aus dem Dorf zu organisieren. (hoangåschten= tirolerisch für plaudern,
erzählen,…). Darüber hinaus begleiten die Mitarbeiter Spaziergänge in das
nahegelegene Dorf oder zur Kirche und sorgen durch Ausflüge und zahlreiche Aktivitäten
im Haus für Abwechslung.
Auf einen Blick
- 12 Wohneinheiten (14 Betten)
- Zimmer mit Balkon oder Terrasse, Kleiderschrank und Nachtkästchen
- Elektrisches Pflegebett im Zimmer
- Gemütlicher Wohn- und Essbereich
- Gemeinschaftsgarten und Wintergarten
- regelmäßige Visiten des eigenen Arztes oder der niedergelassenen Hausärztin möglich
- nahe dem Dorfzentrum, mit Einkaufsmöglichkeiten
- Ergo- oder Physiotherapien im Haus möglich
- verschiedenste Aktivitäten und regelmäßige Gottesdienste im Haus
Heimleitung:
Mag.a Hannelore Röck
Wohn- und Pflegeheim St. Georg
der Gemeinde Brandenberg
Nr. 80, A-6234 Brandenberg
Telefon: +43 (0) 5331 5566
E-Mail: brandenberg_pflege@humanocare.at
Mit 1. Jänner 2013 wurde die Humanocare GmbH von Seiten der Gemeinde Fischamend mit der Führung des Seniorenzentrum Fischamend betraut.
Das Seniorenzentrum Fischamend bietet in 14 Einzelzimmern und 8 Doppelzimmern insgesamt 30 Bewohnerinnen und Bewohnern ein Zuhause. Außerdem sind im Erdgeschoss unseres Hauses 8 betreute Wohnungen mit rund 50 m² Wohnfläche untergebracht.
Das Seniorenzentrum entspricht den neuesten Erkenntnissen und dem Bedarf für zeitgerechte Pflege. Unser qualifiziertes Personal bietet Pflege und Versorgung rund um die Uhr und unterstützt die BewohnerInnen bei der Gestaltung ihres Lebens.
Alle Zimmer sind mit modernen Pflegebetten und einem eigenen Badezimmer ausgestattet. Ebenso können alle Zimmer nach eigenen Wünschen und Vorstellungen, nach Rücksprache mit der Heimleitung, eingerichtet und möbliert werden. Auf diese Weise können unsere Bewohner ihren vertrauten Lebensraum schaffen und ihre Individualität bewahren. Eine Rufanlage sowie ein Telefon- und TV-Anschluss ist selbstverständlich in jedem der Zimmer vorhanden.
Ein großer Aufenthaltsbereich ermöglicht es unseren BewohnerInnen, sich Gruppenaktivitäten anzuschließen oder auch das Angebot individuellen Aktivitäten für sich zu nutzen, um alte Hobbys aufleben zu lassen oder neuen Gewohnheiten und Vorlieben nachzugehen. Ein zu unserem Haus gehöriger Garten lädt zu Spaziergängen ein oder bietet die Möglichkeit im Garten zu sitzen und die Sonne zu genießen. In unserer hauseigenen Küche werden die Speisen täglich frisch zubereitet.
Ein Pflegestützpunkt, ein Pflegebad, sowie eine Kapelle sind weitere Räumlichkeiten unseres Hauses. In der Kapelle haben die BewohnerInnen die Möglichkeit, die Heilige Messe zu besuchen. Für die Humanocare stehen die BewohnerInnen im Mittelpunkt. Wertschätzung, Einfühlungsvermögen und Respekt prägen die tägliche Arbeit der Humanocare und schaffen ein herzliches und menschliches Klima in von Humanocare geführten Häusern.
Auf einen Blick
- 14 Einzelzimmer
- 8 Doppelzimmer
- Eigenes Badezimmer für jede Wohneinheit
- Radio-, TV. und Telefonanschluss auf jedem Zimmer
- 8 betreute Wohnungen
- Elektrisches Pflegebett im Zimmer
- Gemütlicher Wohn- und Essbereich
- Gemeinschaftsgarten
- regelmäßige Visiten der niedergelassenen Hausärztin möglich
- verschiedenste Aktivitäten und regelmäßige Gottesdienste im Haus
Geschäftsführung:
Mag.a Hannelore Röck
Heim- und Pflegedienstleitung:
Martina Aichelburg-Rumerskirch, MBA
Seniorenzentrum der Stadtgemeinde Fischamend
Schützweg 1, A-2401 Fischamend
Telefon: +43 (0)2232/789 78-0
E-Mail: office@seniorenzentrum-fischamend.at
Web: http://www.seniorenzentrum-fischamend.at/